Datenschutz

Allgemeine Hinweise Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website und meinen Angeboten. Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist mir nicht nur sehr wichtig, dazu bin ich auch verpflichtet. Daher möchte ich Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten erfasst werden und für welche Zwecke diese genutzt werden. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren. Zu diesen Einzelangaben gehören z.B. Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse, aber auch Daten wie z.B. Ihr Aufenthaltsort, Bankdaten oder Ihre IP-Adresse.

Die IP-Adresse ist eine einzigartige Adresse im Internet, die Geräten zugewiesen wird, um diese adressierbar und somit erreichbar zu machen. Da eine IP-Adresse zu einer Person zurückführen kann, entschied der EuGH, dass diese als personenbezogene Information zu werten ist.

Welche Daten werden erhoben? Grundsätzlich ist es möglich meine Website zu besuchen, ohne mir personenbezogene Daten mitzuteilen, z.B. wenn Sie sich über meine Leistungen, Kurse, Workshops und Veranstaltungen informieren möchten.

Access-Provider Daten von Ihnen werden dadurch erhoben, dass Sie mir diese mittels E-Mail oder auch per Handy mitteilen. Aus technischen Gründen werden Daten automatisch beim Besuch meiner Website beim Access-Provider erfasst. Zu diesen Daten gehört Ihre IP-Adresse, die zusammen mit anderen Daten durch Ihren Browser übermittelt wird. Diese Daten dienen internen systembezogenen und statistischen Zwecken und werden vom Access-Provider protokolliert und als sogenannte „Server-Logfiles“ gespeichert. Es handelt sich dabei i.d.R. um folgende Daten:
– IP-Adresse des anfordernden Rechners
– Datum und Uhrzeit der Anforderung
– Name und URL der abgerufenen Datei
– die übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf
– Quelle / Verweis (Referrer-URL), von der aus der Zugriff erfolgte
– verwendeter Browser, ggf. verwendetes Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name des anfragenden Providers

Bezüglich dieser Daten findet durch mich keine personenbezogene Auswertung statt.

Access-Provider dürfen nicht anonymisierte IP-Adressen nicht unbegrenzt speichern. Spätestens nach sieben Tagen müssen diese Daten anonymisiert oder gelöscht werden. Daten, deren weitere Aufbewahrung jedoch zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls hiervon ausgenommen.

E-Mail und Handy Wenn Sie mir eine E-Mail senden oder eine Nachricht über mein Handy zukommen lassen, werden die übermittelten Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage von mir gespeichert. Die Angaben, die Sie mir auf diese Art zukommen lassen sind freiwillig und werden von mir gemäß dem Stand der Technik vor unberechtigter Kenntnisnahme durch Dritte geschützt und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Ich verwende diese Daten ausschließlich für die Kommunikation, zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen und zur Ausübung der von mir angebotenen Dienstleistungen. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von mir nicht länger gespeichert als nötig. Ist der ursprüngliche Zweck für die Erhebung der Daten nicht mehr gegeben, werden diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails oder Nachrichten über einzelne Messenger, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Bei vertraulichen Informationen empfehle ich Ihnen einen anderen Kommunikationsweg.

Videotelefonie Hierbei nutze ich das Angebot des Verbandes Pro Psychotherapie e.V. mit Sitz in München. Auf ihrer Internetplattform therapie.de besteht die Möglichkeit der Nutzung von geschützter Videotelefonie.  

Handschriftliche Aufzeichnungen Nach der Berufsordnung für Heilpraktiker unterliege ich nicht nur der Schweigepflicht sondern auch einer Dokumentationspflicht. Diese erfolgt in meiner Praxis handschriftlich. Die Aufzeichnungen können jederzeit durch die betreffende Person eingesehen und auch kopiert werden. Die Aufbewahrungsfrist beträgt hierfür 10 Jahre.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Drittanbieter Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte (mit Ausnahme der automatischen Übertragung der IP-Adresse) erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihre notwendige vorherige Einwilligung.

Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern ich durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet bin.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht, gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung, gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung, gemäß Art.19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerspruch, gemäß Art. 21 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde, gemäß Art. 77 DSGVO.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über mich zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte von Sachsen.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an mich übermitteln. Ich fordere keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammle diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2018. Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Beachten Sie daher bitte die jeweils aktuelle Version meiner Datenschutzerklärung.

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts:
Katrin Kaden
Kurhausstraße 5b OT Friedewald
01468 Moritzburg
Telefon: 0152/27797702
E-Mail: katrina.kaden(at)gmx.de